Projekte der Mitglieder

AK Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • Ethnografische Studien zur HA-Praxis im häuslichen Umfeld
  • Leistungskonstruktionen in Hausaufgaben-Kontexten
  • Inklusion und Leistung

Univ.-Prof. Dr. Marius Harring | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

seit 01/2017 „FES-Jugendstudie Youth in East Europe“

  • international-vergleichende Jugendstudie mit einem quantitativen Zugang zu Lebenssituationen und politischen Einstellungsmustern Jugendlicher in südosteuropäischen Ländern
  • Projektleitung: Marius Harring und Klaus Hurrelmann
  • Finanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung

seit  01/2017 „Qualitätspakt Lehre – Monitoring von Studienverläufen“

  • Ziel: Entwicklung und Etablierung eines Monitorings zur Identifikation von fördernden und hemmenden Faktoren des Studienverlaufs als zentrales Instrument einer evidenzbasierten Steuerung am Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport
  • Projektleitung: Marius Harring
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

seit 01/2016 „Das Lehr-Lern-Forschungslabor“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

  • Ziel: Theorie-Empirie-Praxis-Transfer mit Hilfe interdisziplinärer und interprofessioneller Kooperationen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsausbildung
  • 3,5-jährige Projektphase
  • Projektleitung/Antragsteller: Mechthild Dreyer, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Meike Hensel-Grobe, Oliver Meyer und Klaus Wendt
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • „Zur Konstituierung von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen – Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland“
  • Adressierungen und Interaktionen im kulturellen Vergleich
  • Wie lässt sich Unterricht aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten analysieren? 
  • Rekonstruktives Arbeiten an nicht-muttersprachlichen Dokumenten in binationalen universitären Seminaren

Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff | E-Mail
Evangelisch-theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie

  • Ritual
    Offizielle und praktizierte Rituale als Orte christlicher Religion und als Quelle von Theologie. Bestimmung des Rituellen (Mitherausgabe eines Handbuches in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Oxford, Prof. Dr. Dr. Bernd Wannenwetsch)
  • Raum
    Raumbildungen christlicher Religion einmal in Artefakten und zum anderen in der leiblich fundierten Wahrnehmung (Buchveröffentlichung bei V&R)
  • Didaktik
    Phänomenologische Lehrkunst mit dem Ziel der Nähe des Fremden im Unterschied zur herkömmlichen Vermittlungsdidaktik mit dem Ziel der Anpassung und der aktuell dominanten konstruktivistischen Didaktik mit dem Ziel einer selbsttätigen Aneignung. (Projekt der religionspädagogischen Sozietät mit der Theologischen Fakultät Heidelberg)
  • Bildungstheorie
    Bildungstheoretische Relevanz christlicher Religion über das ethische und kulturgeschichtliche Argument hinaus unter Aufweis der Bildungsrelevanz von Raum und Ritual
  • Kirchenbau
    Ästhetik und Phänomenologie religiöser Darstellung; Raumgestalten christlicher Religion als theologische Quelle

Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia | E-Mail
Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Assoziierte Mitglieder

Univ.-Prof. Dr. Regina Egetenmeyer | E-Mail
Universität Würzburg, Institut für Pädagogik, Abt. Erwachsenenbildung/Weiterbildung


Univ.-Prof. Dr. phil. Tanja Grendel | E-Mail
Hochschule RheinMain, Sozialwesen, Abt. Soziale Arbeit in Bildungs- und Sozialisationsprozessen

  • Children Participation for Protection (P4P), EU-Project (German Part in Cooperation with Prof. Dr. Heidrun Schulze, Prof. Dr. Davina Höblich, Rita Nunes; 2018-2020)
  • Evaluation des „Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg“ (Auftraggeber: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Hauptauftragnehmer: Prognos AG, Unterauftragnehmer: Prof. Dr. Tanja Grendel, Hochschule RheinMain; Laufzeit: Mai 2015 - Dezember 2018)

Univ.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | E-Mail
Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL)

  • HOOU – Hamburg Open Online University an der Universität Hamburg – HOOU2 @ UHH

Univ.-Prof. Dr. Isabell van Ackeren | E-Mail
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung

 

Institut für Erziehungswissenschaft

Dr. Yaliz Akbaba | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • „Ordnung und Praxis der Hochschullehre. Eine Diskursethnografie von Lehramtsseminaren
    Kurzbeschreibung
  • „Vergleichbar im Unterschied? Behinderung und Migration aus (erkenntnis-)theoretischer und disziplinhistorischer Perspektive“
    gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth
    Kurzbeschreibung
  • „Inklusion – ein Fall für Schule und kasuistische Lehrer_innenbildung“
    Teilstudie A: „Im Spannungsfeld von Leistungsorientierung und Förderung. Lehrer_innen im Doublebind der Inklusion“
    gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Bräu
    Kurzbeschreibung
  • Teilstudie B: „Im Fall von Inklusion: Kasuistische Lehrer_innenbildung“
    gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth
    Laufzeit: 2017-2019
    Kurzbeschreibung

Univ.-Prof. Dr. Petra Bauer | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Medienpädagogik

  • M-Learning IN Higher Education (MINE) (Jun.-Prof. Dr. Jasmin Bastian, Dr. Petra Bauer, M.A. Tim Riplinger)

Im Rahmen dieses EU-Projekts mit dreijähriger Laufzeit (2016 bis 2018) werden mit Partnerhochschulen in Linz, Lissabon und Tallin mobile Lernszenarien in allen Ländern entwickelt, erprobt und dokumentiert. Ziel ist die Erstellung von OER zur Förderung von MLearning in der Hochschullehre. Außerdem werden die entwickelten Szenarien im Rahmen einer gemeinsamen Summer School für Lehrende und Studierende an der Algarve (2018; weitere Infos folgen über unsere Kanäle) eingesetzt und weiterentwickelt. Über unseren Blog kann die Entwicklung des Projektes beobachtet werden.


apl. Prof. Dr. Eva Borst | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung und AG Allgemeine Erziehungswissenschaft

  • Forschungsprojekt „Kritische Pädagogik“

Pädagogik als ein „humanes Erkenntnissystem“ (Gamm) will gesellschaftliche Macht- und Herrschafts-verhältnisse aufdecken, die maßgeblich eine am Neuhumanismus orientierte Bildung verhindern. Im Rahmen einer kritischen Erziehungs- und Bildungstheorie verfolgt das Projekt historisch-systematisch die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen im Rahmen einer noch nicht verwirklichten Humanität. Unter der Perspektive der sozialen, kulturellen und materiellen Gerechtigkeit, die ganz wesentlich die Subjektent-faltung beeinflusst, und unter Berücksichtigung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte rücken insbesondere jene gesellschaftstheoretischen Positionen ins Zentrum der Auseinandersetzung, die dem für alle Menschen gleichermaßen geltenden Anspruch auf Selbstbestimmung und Mündigkeit sowie auf Solidarität und Mitbestimmung widersprechen. Das auf Dauer angelegte Projekt ist ideologiekritisch fundiert und ausgerichtet an der Kritischen Theorie und der kritischen Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns.

  • Forschungs- und Buchprojekt „Anthropologie und Pädagogik“

Mehr denn je muss sich Pädagogik mit anthropologischen Fragen auseinandersetzen, will sie nicht zu einer Technologie verkommen, deren Aufgabe einzig darin besteht, Heranwachsende an die bestehenden Verhältnisse anzupassen. Pädagogik war schon immer mit anthropologischen Fragen konfrontiert. Heute aber muss sie sich der Frage stellen, ob sie nicht gänzlich überflüssig zu werden scheint angesichts einer zunehmenden Infragestellung des Menschlichen am Menschen, etwa in Gestalt der Artificial Intelligence, die ihren besonderen Ausdruck im Transhumanismus erhält.


Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • Ethnografische Studien zur HA-Praxis im häuslichen Umfeld
  • Leistungskonstruktionen in Hausaufgaben-Kontexten
  • Inklusion und Leistung

Jun.-Prof. Dr. Katrin Gabriel | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik


Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln,
    Organisation im Bildungsraum (LoKoBi) Vorhabenbeschreibung
  •  Im Fall von Inklusion. Kasuistische Lehrer*innenbildungEmpirische Rekonstruktion fallbasierter Auseinandersetzungen von Lehramtsstudierenden gemeinsam mit Dr. Yalız Akbaba (JGU Mainz) - Laufzeit: 2017-2019

Univ.-Prof. Dr. Marius Harring | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

seit 01/2017 „FES-Jugendstudie Youth in East Europe“

  • international-vergleichende Jugendstudie mit einem quantitativen Zugang zu Lebenssituationen und politischen Einstellungsmustern Jugendlicher in südosteuropäischen Ländern
  • Projektleitung: Marius Harring und Klaus Hurrelmann
  • Finanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung

seit  01/2017 „Qualitätspakt Lehre – Monitoring von Studienverläufen“

  • Ziel: Entwicklung und Etablierung eines Monitorings zur Identifikation von fördernden und hemmenden Faktoren des Studienverlaufs als zentrales Instrument einer evidenzbasierten Steuerung am Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport
  • Projektleitung: Marius Harring
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

seit 01/2016 „Das Lehr-Lern-Forschungslabor“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

  • Ziel: Theorie-Empirie-Praxis-Transfer mit Hilfe interdisziplinärer und interprofessioneller Kooperationen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsausbildung
  • 3,5-jährige Projektphase
  • Projektleitung/Antragsteller: Mechthild Dreyer, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Meike Hensel-Grobe, Oliver Meyer und Klaus Wendt
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • „Zur Konstituierung von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen – Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland“
  • Adressierungen und Interaktionen im kulturellen Vergleich
  • Wie lässt sich Unterricht aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten analysieren? 
  • Rekonstruktives Arbeiten an nicht-muttersprachlichen Dokumenten in binationalen universitären Seminaren

Dr. Christine Schlickum | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • Professionelle Orientierungsmuster im Umgang mit sprachlicher Vielfalt
  • Professionelle Orientierungs-, Deutungs- und Handlungsmuster von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund im Umgang mit kultureller Vielfalt

Dr. Christophe Straub | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • „Zur Konstitution von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen. Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland
    Im Rahmen dieses von der DFG geförderten Projekts sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Unterrichtsgegenstände im Schulunterricht französischer und deutscher Sekundarschulen interaktionell von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen interaktionell und kommunikativ hergestellt werden. Projektleitung: Prof. Dr. Carla Schelle

Univ.-Prof. Dr. Stefan Weyers | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Allgemeine Erziehungswissenschaft

  • Graduiertenkolleg „Leben in Übergängen. Junge Erwachsene zwischen Kontinuität und Diskontinuität in Bildung, Beruf und Familie“ (2015-2018)
    Projektbeschreibung
  • Politisches Engagement und politische Orientierungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter
    (seit 2014)
    Projektbeschreibung und Publikationen
  • Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Historische und systematische Perspektiven

Univ.-Prof. Dr. Matthias D. Witte | E-Mail
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft

  • Die DDR im sozialen Gedächtnis der zweiten Generation der "DDR-Kinder aus Namibia". (Förderinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Laufzeit: seit 2018). Projektleitung: Matthias D. Witte, Projektmitarbeiter/in: Caroline Schmitt, Karin Müller.
  • Doktorandengruppe „Transnationale Soziale Unterstützung im Alter“ (Förderinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Laufzeit: 2018-2020); Sprecherin: Cornelia Schweppe; MitantragstellerInnen: Heike Drotbohm (Institut für Ethnologie und Afrikastudien), Matthias D. Witte
  • Transnationales Aufwachsen namibischer Flüchtlingskinder zwischen SWAPO- und DDR-Erziehung. Eine biografische und lebensweltliche Studie (Förderinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Laufzeit: seit 2013). Projektleitung: Matthias D. Witte, Projektmitarbeiter/in: Caroline Schmitt, Karin Müller.
  • Jugend in der Krise? Jugendliche Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa (Förderinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Laufzeit: seit 2015), Projektleitung: Matthias D. Witte, Projektmitarbeiter/in: Caroline Schmitt.

Dr. Sebastian Wurster | E-Mail
Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik

  • Effekte schulischer Evaluationspraxis auf Schülerleistung (Link)
  • Evaluation der Hamburger Schulinspektion
  • Expertise zur Qualitätsentwicklung und Handlungskoordination im Bremer Schulsystem
  • Schule im Wandel V: (Link)

 

Psychologisches Institut

Dr. Henrik Bellhäuser | E-Mail
Psychologisches Institut, Psychologie in den Bildungswissenschaften


Dr. Bozana Meinhardt-Injac | E-Mail
Psychologisches Institut, Psychologie in den Bildungswissenschaften


Dr. Myriam Schlag | E-Mail
Psychologisches Institut, Psychologie in den Bildungswissenschaften

 

Universitätsmedizin Mainz

Dr. med. Ann-Kathrin Jakobs | E-Mail
Universitätsmedizin Mainz, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Institut für Lehrergesundheit

  • Arbeitsmedizinische Impfprävention bei Lehrerinnen in Rheinland-Pfalz

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel | E-Mail
Universitätsmedizin Mainz, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Institut für Lehrergesundheit

  • Belastungen und Beanspruchungsreaktionen zukünftiger Lehrkräfte im Studium und Vorbereitungsdienst: Die Rolle von situativen und stabilen Ressourcen
  • Kreative Schulraumakustik - Verbesserung der Raumakustik in Schulen durch eingebaute Akustikelemente im Unterricht

 

Institut für Soziologie

Dr. Felix Wolter | E- Mail
Institut für Soziologie, Abt. Organisation von Arbeit und Betrieb

 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia | E-Mail
Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Weitere Institutionen/ Einrichtungen der JGU

Jun.-Prof. Dr. Manuel Förster | E- Mail
Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik